Die Gebäudeform soll sich aus planaren, von Polygonen des Feldmodells abgeleiteten Trapezen entwickeln.
Ziel ist es, eine Struktur zu entwickeln, die im Kontrast zum Einsteinturm und seiner Umgebung steht, in seiner Formsprache eigenständig agiert, ohne dabei zu dominant in seiner Umgebung zu wirken.
Innerhalb des Gebäudes soll eine Architektur entstehen, die sich von der charakteristischen Formsprache und den Qualitäten des Feldmodells und dessen Schnitten ableitet.
Hierbei sollen die Kreuzungssysteme des Fadenmodells berücksichtigt werden und Verbindungsstrukturen innerhalb der unterschiedlichen Programmflächen erzeugen.
Polygonableitung und Trapezbildung

Gebäudegrundriss mit aus Polygonen gebildeten Trapezen

Kreuzungssysteme aus dem Fadenmodell