
Die Grafik gibt einen Überblick über die grundsätzliche Anordnung der Funktionen und die Verknüpfungen der spezifischen Bereiche zueeinander. Die Zeichnungen geben KEINE Auskunft über die räumlichen, architektonischen Eigenschaften.
Die Anordnung der Programmbereiche leitet sich vom Fadenmodell ab. Wir interpretieren den punktuellen Verlauf hin zu einer flächenhaften Aufspannung der Fäden als eine programmatische Struktur, deren punktueller Ausganspunkt den privaten, geschlossenen Bereich beschreibt. Die flächenhafte Verknüpfung hingegen fungiert mit ihren vielfach verzweigten Wegen als eine Raumstruktur öffentlicher Natur.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen